Durchschnittliche Experimentierdauer: 15 Minuten
Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger, der helfen kann, Energie aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind zu speichern und bereitzustellen. Bei uns dreht sich alles um die Frage: Wie wird Wasserstoff erzeugt, gespeichert und genutzt – und welche Rolle spielt er in der Energie der Zukunft?
Wasserstoff herstellen
Ihr spaltet Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff – sowohl mit einfachen Alltagsmaterialien als auch mit einem kleinen Elektrolyseur – fast wie bei den Profis!
Wasserstoff nutzen
Wo wird der erzeugte Wasserstoff eingesetzt? Mit Hilfe einer Brennstoffzelle wird er mit Sauerstoff rückverstromt – mit dem dabei entstehenden Strom könnt ihr ein Auto zum Fahren bringen.
Strom erzeugen
Um Wasserstoff herzustellen, braucht man Strom. Aber was ist Strom eigentlich? Wie wird er erzeugt – und wie kann man ihn messen? Mit einem kleinen Windrad erzeugt ihr selbst Strom und beobachtet, was passiert, wenn ihr die Form oder Ausrichtung der Rotorblätter verändert.
Die Farben des Wasserstoffs
Wasserstoff ist farblos, wird aber in ‚grün‘, ‚blau‘ oder ‚grau‘ eingeteilt – je nachdem, mit welchem Verfahren er hergestellt wurde. Ihr findet heraus, welche Methode wirklich umweltfreundlich ist – und warum die Herkunft eine wichtige Rolle spielt.
Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH
Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) ist der zentrale Ansprechpartner in Sachsen-Anhalt rund um die Themen Energieeffizienz, Energieeinsparung, nachhaltige Energieversorgung und Ressourcenschonung.
H2HUB in Sachsen-Anhalt
Das Verbundprojekt H2HUB in Sachsen-Anhalt (das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, die Hochschule Anhalt, die Hochschule Merseburg und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) entwickelt und implementiert kooperative Weiterbildungsangebote zum Themenfeld Wasserstoff für unterschiedliche Zielgruppen.
Navigation
Partner
Copyright
Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA), H2HUB